Die zarten Glockenblumen haben etwas Märchenhaftes. Ich finde sie ganz reizend. Sie passen gut in romantische Gärten, eignen sich aber auch für Naturgärten. Glockenblumen sind pflegeleicht und benötigen wenig Platz. Durch ihre zurückhaltende Art sind sie auch schöne Begleiter für Rosen. Außerdem sind die Pflanzen insektenfreundlich. Sie bieten Wildbienen nicht nur Nahrung, sondern auch ein ruhiges Plätzchen. Die kleinen Geschöpfe warten manchmal in den Blüten von Glockenblumen den Regen ab. Manchmal übernachten sie dort sogar.
Meine liebsten Glockenblumen-Sorten
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Glockenblumen, von ganz kleinen Glöckchen bis zu fast zwei Meter hohen Exemplaren. Farblich decken sie die verschiedensten Blau- und Violetttöne ab, aber es gibt auch weiße und rosa Sorten – ich finde sie alle ganz bezaubernd. Im Garten sind sie vielseitig einsetzbar, du wirst für jeden Standort eine passende Glockenblume finden. Selbst im Kübel fühlen sie sich wohl!
Pfirsichblättrige Glockenblumen
(Campanula persicifolia)
Es gibt nicht nur violette Pfirsichblättrige Glockenblumen, sondern auch weiße. In meinem Garten versähen sie sich munter. Manchmal an den unmöglichsten Stellen. Macht nichts, dadurch entstehen immer wieder neue pastellfarbene Gartenbilder. Wenn du die verblühten Triebe entfernst, blüht sie sogar noch länger. Oder du sammelst die Samen und trocknest sie. Über hübsche selbstgebastelte Samentütchen freut sich jede Gartenfreundin -besonders, wenn die Samen aus dem eigenen Garten kommen!
Hängepolster-Glockenblume
(Campanula poscharskyana)
Die sternförmigen violetten Blüten dieser Sorte sind bei Bienen und Hummeln sehr beliebt. Der Bodendecker eignet sich gut für Mauerkronen und als Beeteinfassung. Diese Glockenblume ist äußerst winterhart, möchte aber ab und zu gegossen werden.
Teppich-Glockenblume
(Campanula portenschlagiana)
Eine wunderschöne, niedrige Sorte für die Randbepflanzung. Bei mir wächst sie bei der Terrasse und bildet einen malerischen Übergang zum Beet.
Zwerg-Glockenblume
(Campanula cochleariifolia)
Die Keinste in der Familie der Glockenblumen hat nur anderthalb Zentimeter große Blüten, die sich im Wind bewegen. Manchmal versuchen sich dicke Hummeln in die kleinen Glockenblüten zu zwängen, das ist besonders niedlich.
Gestern habe ich mit einer befreundeten Kinderchorleiterin gesprochen. Sie hatte den Kindern eine Andacht aus meinem GartenGlück-Buch vorgelesen. Das hat die Kinder so beeindruckt, dass sie ihr beim Abschlussfest eine Tüte mit den passenden Glockenblumen geschenkt haben. Voll schön!
Also habe ich ganz spontan diesen Beitrag geschrieben – und hier kommt auch die Andacht:
Gut behütet
Viele meiner Pflanzen habe ich bewusst ausgewählt, um Insekten anzulocken. Inzwischen summt und brummt es schon ganz schön in meinem Garten, aber da ist natürlich immer noch Luft nach oben. Um herauszufinden, wie ich meinen Garten noch bienenfreundlicher gestalten kann, habe ich vor einiger Zeit im Internet über Wildbienen recherchiert. Zufällig bin ich dabei auf ein Foto des Wildbienenexperten Dr. Paul Westrich gestoßen, auf dem sechs Sandbienen in einer Glockenblume zusammen gekuschelt schliefen. So waren sie vor dem Regen geschützt und nicht alleine.
Ich war von dem Foto hin und weg und habe anschließend in meinem Garten die Pfirsichblättrigen Glockenblumen abgesucht, ob auch dort Bienen Schutz gesucht haben. Und tatsächlich habe ich mehrere Blüten entdeckt, in denen sie es sich gemütlich gemacht haben, total niedlich! Jetzt halte ich natürlich erst recht danach Ausschau …
Das Bild von den Bienen in der Blüte ist für mich sehr eindrücklich ein Bild für Gottes Schutz. Bienen liegen da völlig sicher, geschützt von Wind und Wetter, sind nicht alleine und haben sogar notfalls in der Nähe etwas zu futtern! Und dann ist ihr Zufluchtsort auch noch wunderschön, mehr kann man wirklich nicht erwarten. Wenn ich mich mal klein und hilflos fühle, stelle ich mir vor, wie ich bei Gott Zuflucht suche. Und bei ihm genauso liebevoll beschützt schlafen kann, wie die Bienen.
PS: Wildbienen haben ganz witzige Namen. Das hat mich zu einem Wildbienen-Quiz inspiriert. Kannst du erraten, welche es wirklich gibt?
Danke, liebe Hαnni, für deine schöne Bienen-Glockenblumen-Geschichte!
Bei uns bekommen die Blüten der Zitrusbäumchen auf dem Balkon Bienen-Besuch 😉 Regenschutz gibt die Überdachung…
Liebe Grüße und dir auch einen behüteten Sommer,
Annegret
Vielen Dank, liebe Annegret!
Nachdem sie letztes Jahr eine Pause eingelegt haben, blühen bei mir Kumquat- und Limonenbäumchen. Meine Bienen sind auch fleißig, ich bin gespannt, ob sie Früchte bekommen. Hast du eigentlich schon mal was geerntet?
Schönen Gruß, Hanni