1. Blüten-Ostereier mit Botschaft
Für mich ist die Osterdeko eine Form der Vorfreude auf das Fest. Leider flutschen mir jeder Jahr beim Dekorieren ein oder zwei Ostereier durch die Finger. Die sind meistens nicht mehr zu retten. Grund genug für mich, neue Eier für die Osterdeko zu basteln.
Dieses Jahr habe ich keine Eier bemalt, sondern mit Blüten und Blättern beklebt. Ich hatte noch getrocknete Hortensienblüten, Lavendel und rosa Mini-Röschen aus dem Garten. Sie hingen seit dem letzten Sommer bei uns im Wohnzimmer, meine beiden Männer haben sich schon beschwert. Nun weiß ich endlich, was ich damit anfange!
Bei einem Streifzug durch den Garten habe ich noch einige Wollziest-Blätter gepflückt. Die seidenweichen Blätter trockenen in Windeseile und lassen sich dabei gut in Form bringen. So sind ganz süße Eier entstanden – natürlich ist auch eines mit der Osterbotschaft dabei.
Material:
- Eier
- Getrocknete Blüten und Blätter
- spitzes Messer
- Alleskleber
- Schwarze und goldene Stifte
- ausgedruckte Vorlage
- DEKO Transferpotch
- Zahnstocher
- lange Nadel
- Dünnen Faden
- Schere
Vorbereitung:
- Eier mit dem Messer vorsichtig an beiden Enden einstechen.
- TIPP: Innen mit dem Zahnstocher an den Seiten durchrühren, damit das Loch nicht verstopft.
- Nach dem Auspusten auswaschen und trocknen lassen.
Mit Naturfarben färben
Ich habe einige Eier mit Naturfarben gefärbt. Um ein sattes Türkisblau zu bekommen, habe ich einen halben Rotkohl kleingeschnitten und in ca. 1,5 Liter Wasser und 100 ml Essig eine halbe Stunde lang gekocht. Die meisten Eier habe ich über Nacht in den abgetropften Sud gelegt. Damit ich verschiedene Farbabstufungen bekomme, habe ich einige Eier schon früher herausgenommen.
Dekorieren:
- Ein Ei mit einem Ostergruß versehen.
- „Jesus lebt“ aufmalen – oder meine Vorlage ausdrucken und zuschneiden.
- Das Ei und die Vorderseite der Vorlage mit dem Transferpotch einpinseln.
- Fest andrücken, ca. 10 Minuten trocken föhnen und mit einem nassen Tuch abreiben.
- Auf die restlichen Eier Gesichter malen und mit Blumen und Blättern verzieren.
- In einem Korb oder einer Schale dekorativ anordnen.
- Um die Eier aufzuhängen, halbierst du die Zahnstocher und ritzt die Hälften in der Mitte ein.
- Befestige einen Bindfaden an der Zahnstocherhälfte und fädle das andere Ende mithilfe der Nähnadel durch das Ei.
- Wenn das Hölzchen völlig im Ei verschwunden ist, so lange schütteln, bis das es quer liegt.
- Nun kannst du das Ei sicher aufhängen.
2. Ostergarten im Glas
Zu Ostern bastle ich uns immer einen Ostergarten. Das gehört inzwischen bei uns dazu, wie die Krippe zu Weihnachten. Die Idee habe ich von einer jungen Freundin übernommen. Sie hat jedes Jahr mit viel Geduld eine Landschaft geformt, Kreuze gebastelt und kleine Pflänzchen für den Garten Gethsemane gesetzt.
Bisher habe ich meine Ostergärten immer in Schalen oder Kisten angelegt. Dieses Jahr habe ich stattdessen ein hohes Glas verwendet. Ich wollte meinen Ostergarten gerne transportieren können. Ich hatte befürchtet, dass der Platz nicht ausreichen könnte. Es klappte aber ganz gut.
Material:
- Großes Glas (oder eine Kiste)
- Sand
- Blumenerde
- Kleine Steine
- Großer, flacher Stein
- Blumentopf (sehr klein)
- Schaufel
- Dünner Bindfaden
- Dünne, gerade Zweige
- Schaufel
- Gartenschere
Für die Dekoration:
- Moos
- Kleine blühende Pflanzen (Veilchen oder Gänseblümchen)
- Dekoratives Band
- Anhänger, hier kostenlos herunterladen
Anleitung:
- Die Zweige auf je 3x 8 cm und 4 cm zuschneiden.
- Mithilfe des Bindfadens zu drei Kreuzen zusammenbinden.
- Das Glas zu einem Viertel mit Sand füllen.
- Mit doppelt so viel Blumenerde auffüllen, einen kleinen Hügel formen und die Erde festklopfen.
- Den Blumentopf einbuddeln, sodass nur die Öffnung zu sehen ist.
- Den großen Stein halb davor stellen.
- Kleine Pflanzen vorsichtig einpflanzen und etwas angießen.
- Die drei Kreuze auf den Hügel stecken.
- Mit den kleinen Steinen einen Weg vom Garten bis zum Hügel legen.
- Nach Belieben mit Moos, Blumen und einem dekorativen Band verschönern.
- Mit einem kleinen Anhänger mit Gruß hast du ein schönes, persönliches Ostergeschenk.
3. Oster-Guckkasten
Vor Jahren hatte ich mir einen Guckkasten für kleine Bibelentdecker ausgedacht. Das war der Hit im Kindergottesdienst. Jedes Kind durfte mit der Taschenlampe hineinleuchten und dabei durch das Loch gucken. Zuerst haben die Kinder selbst entdeckt, wie Jesus im Garten gebetet hat und die Welt nach seiner Auferstehung voller Licht war. Danach haben sie alles stolz ihren Eltern erklärt, das war ganz goldig.
Obwohl Jesus in jeder Hinsicht Gott gleich war, hielt er nicht selbstsüchtig daran fest, wie Gott zu sein.
Philipper 2,6
Nein, er verzichtete darauf und wurde einem Sklaven gleich: Er wurde wie jeder andere Mensch geboren und war in allem ein Mensch wie wir. Er erniedrigte sich selbst noch tiefer und war Gott gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum schändlichen Tod am Kreuz.
Philipper 2,7-8
Darum hat ihn Gott erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht.
Philipper 2,9
Material:
- Schuhkarton
- Acryl- oder Wasserfarben
- Fotokarton (Violett und hellgrün)
- Transparentpapier (hellgrün, violett und gelb)
- Alleskleber
- Schere
- Pinsel
- Taschenlampe
Anleitung:
- Vorne ein Guckloch mit 3 cm Durchmesser schneiden.
- Hinten ein großes ovales Loch (ca. 12 x 8 cm) schneiden.
- In den Deckel zwei ovale Löcher (ca. 5 x 8 cm) schneiden.
- Den Karton innen und außen bemalen. Dabei können schon Kindergartenkinder mitmachen.
- Die Löcher von innen mit Transparentpapier bekleben: das Loch an der Rückseite wird gelb, das vordere Loch im Deckel hellgrün, das hintere violett.
- Die Vorlagen ausdrucken und aus farbigem Karton ausschneiden. Eventuell bei den Hügeln rechts und links gleich viel abschneiden, um sie in der Breite anzupassen.
- Jesus und die Hügel an den gestrichelten Linien falten.
- Alle Elemente anhand der Skizze platzieren und gut festkleben.
- Den Garten, in dem Jesus betet, mit Trockenblumen ausschmücken.
- Den Deckel schließen und durch das Guckloch schauen. Wenn du mit der Taschenlampe durch die farbigen Löcher leuchtest, verändert sich die Stimmung.
Eine ausführliche Anleitung und die Vorlagen für den Oster-Guckkasten findest du hier.
PS: Mein Original-Guckkasten habe ich noch, aber er ist ganz schön klapperig geworden. Also habe ich werde ich mir einen neuen bauen, dieses Mal mit Moos und Trockenblumen …
Du brauchst unbedingt einen LIKE-Button! Die Eier sind ja so schön!
Tolle Farbe aus dem Rotkohl! Das probieren wir auch unbedingt aus.
Das freut mich, ich bin auch ganz begeistert. Endlich eine Naturfarbe, die auch mit braunen Eiern funktioniert.
Aber nicht alle Eier waren vorher braun, oder?
Nein, ich hatte noch ein paar weiße Eier ergattert. So sind viele unterschiedliche Blautöne entstanden.